Mit mypDeploy nutzen wir eine Plattform, die sich besonders im Mittelstand als leistungsstarkes, zugleich schlankes Werkzeug etabliert hat. Der Fokus liegt klar auf Effizienz, Nachvollziehbarkeit und einer starken Automatisierung, ohne dass hierfür ein komplexes Enterprise Deployment Framework notwendig wäre.
Ein typisches Szenario: Ein IT-Administrator verwaltet über mypDeploy mehrere Standorte mit jeweils eigenen Anforderungen an Softwareausstattung. Dank der regelbasierten Softwarepakete, die in mypDeploy als Richtlinien interpretiert werden, ist es möglich, über Gruppenrichtlinien-ähnliche Mechanismen exakt zu definieren, welche Anwendungen auf welchen Gerätetypen, Benutzergruppen oder organisatorischen Einheiten bereitgestellt werden sollen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Kunde aus dem Gesundheitswesen nutzt mypDeploy, um PCs für die Arztpraxis, Anmeldung, Abrechnung und Patientenarbeitsplätze gezielt mit angepasster Software zu bestücken. Die „Pakete“ enthalten dabei nicht nur die Setup-Dateien, sondern auch definierte Aktionen für Vor- und Nachbedingungen, Registry-Anpassungen oder zusätzliche Konfigurationsschritte – ganz ohne manuelle Eingriffe.
Richtlinien statt Skripte – mit Paketlogik zum stabilen Betrieb
Ein zentrales Konzept von mypDeploy sind Softwarepakete als Richtlinienobjekte. Jedes Paket bildet nicht nur eine Anwendung ab, sondern kann umfassende Definitionen beinhalten: etwa ob die Software nur installiert werden soll, wenn eine bestimmte Vorgängerversion fehlt, ob der Benutzer eine Abfrage erhält oder ob die Installation im Hintergrund und ohne Rückfrage erfolgt.
Dabei lassen sich Pakete nicht nur einfach zuweisen, sondern auch versionieren, zurückrollen oder mit Zielgruppenlogik kombinieren. Das bedeutet: Sie definieren ein Paket z. B. für „Adobe Acrobat Reader 2024“, verknüpfen es mit der Zielgruppe „alle Clients in Abteilung XY“, und das System stellt automatisch sicher, dass diese Software auf allen betroffenen Geräten aktuell gehalten wird – ohne doppelte Installationen oder fehlerhafte Upgrades.
Das steigert nicht nur die Standardisierung, sondern reduziert auch die Fehlerquote drastisch: denn ein einmal getestetes Paket bleibt stabil, reproduzierbar und transparent.
mypOsDeploy – das perfekte Gegenstück zur Softwareverteilung
Neben der Applikationsbereitstellung übernimmt mypDeploy mit seinem Schwesterprodukt mypOsDeploy auch die vollautomatisierte Installation von Betriebssystemen, insbesondere Microsoft Windows. Der Ablauf ist so gestaltet, dass Sie innerhalb kürzester Zeit einen PC oder ein Notebook in den produktiven Zustand überführen können – standardisiert, dokumentiert und wartungsfreundlich.
myPOsDeploy unterstützt dabei das vollständige PXE-basierte Booten eines Rechners in eine Preinstallation-Umgebung (WinPE), in der automatisiert die Betriebssystemabbilder ausgerollt, Gerätetreiber installiert, Netzwerkkonfigurationen übernommen und der Computer direkt in die Domäne aufgenommen wird. Auch die Integration in mypDeploy ist vorgesehen: Nach erfolgreichem Windows-Betanken registriert sich das System automatisch im Deployment-Modul, sodass direkt im Anschluss das passende Softwarepaket-Set verteilt werden kann.
Ein konkreter Praxisvorteil: Neue Geräte, etwa für ein Außendienstteam, können vorbereitet werden, ohne dass die IT jedes einzelne Gerät manuell einrichten muss. Das spart Zeit, schont Ressourcen und reduziert Konfigurationsfehler.
Typische Vorteile im Unternehmensalltag
Der Nutzen von mypDeploy und myPOsDeploy liegt nicht nur in der technischen Eleganz, sondern vor allem in der Entlastung des IT-Betriebs:
- Reduzierter Aufwand bei Rollouts: Neue Softwareversionen oder Updates lassen sich mit wenigen Klicks verteilen, ohne dass die Benutzer manuell eingreifen müssen.
- Konsistente Zielzustände: Pakete sorgen für standardisierte Systemkonfigurationen – keine Wildwuchs-IT mehr.
- Lückenlose Dokumentation: Alle Installationsvorgänge, Erfolge oder Fehler werden automatisch dokumentiert und sind revisionssicher nachvollziehbar.
- Schnelle Reaktion bei Sicherheitsvorfällen: Kritische Patches oder Notfall-Deinstallationen lassen sich gezielt auf betroffene Systeme ausrollen – automatisiert und steuerbar.
- Rückverfolgbarkeit & Compliance: Welche Software wurde wann, wo, mit welcher Version installiert? Diese Fragen beantwortet mypDeploy mit wenigen Klicks.
- Enge Verzahnung mit anyCARE: Im Rahmen unserer Managed-Services betreiben wir das Deployment-System für Sie, übernehmen die Paketierung und kümmern uns um Updates, Wartung und Monitoring – Sie konzentrieren sich auf Ihr Tagesgeschäft.
Fazit: Softwareverteilung, wie sie heute sein sollte
Mit mypDeploy und mypOsDeploy erhalten Sie eine leistungsfähige, praxisnahe Lösung für die vollständige Kontrolle über Ihre Softwarelandschaft – vom Betriebssystem bis zur letzten Fachanwendung. Durch die Kombination aus stabilen Paketen, flexiblen Zuweisungslogiken und automatisierter OS-Installation lassen sich IT-Arbeitsplätze schnell, sicher und wiederholbar aufbauen. Dabei profitieren Sie nicht nur von Effizienzgewinnen, sondern auch von höherer Qualität, besserer Compliance und deutlich geringerem Supportaufwand.
Und das Beste: Sie müssen sich um nichts kümmern. Als anyCARE-Kunde profitieren Sie von einer vollständig betreuten Plattform, individuell auf Ihre Umgebung zugeschnitten – inklusive laufender Betreuung und Weiterentwicklung.
Sie möchten wissen, wie sich mypDeploy in Ihrer Umgebung integrieren lässt? Oder benötigen Unterstützung bei der Paketierung Ihrer Anwendungen?
Dann sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.